- Startberechtigt ist ein Teilnehmer erst, wenn die Rennkommission das Teffli zugelassen hat.
Das Teffli wird am Renntag nach dem Reglement der Kategorie 1 geprüft.
- Zugelassen sind Teffli mit einem originalen Rahmen und 2 Rädern.
- Der Original-Rahmen ist definiert vom Steuerrohr über die Motoraufnahme bis hin zur Sattelstütze. Dieser soll tragend und nicht zertrennt eingesetzt werden. Modifikationen am Steuerrohr und Schwingen sind erlaubt.
- Die Motoraufnahme, Rahmen und Federbeinaufnahme dürfen verstärkt werden. Es müssen nicht die original Federbeinaufnahme-Punkte am Rahmen verwendet werden, Monodämpfer sind erlaubt.
- Es sind keine Spikes, Schrauben oder sonstige Metallteile an der Bereifung erlaubt, sondern nur normale Gummipneus.
- Beide Räder müssen mit einer Bremse ausgestattet sein (2 getrennte Kreise).
- Das Bremssystem (Scheiben- oder Trommelbremse) muss in betriebssicherem Zustand sein.
- Das Teffli darf keine vorstehenden, scharfen oder losen Teile aufweisen.
- Brems- und Kupplungsgriffe müssen einen kugelförmigen Abschluss aufweisen, scharfe Schnittkanten sind nicht zulässig. Während des Rennens abgebrochene Hebel müssen abgerundet oder gewechselt werden.
- Die Lenkerenden müssen abgedeckt sein.
- Die Kette muss durch einen Kettenschutz geschützt werden.
- Fussrasten müssen klappbar nach innen ausgeführt sein (bei einem Sturz müssen sie sofort einklappen).
- Freilaufende Schwungräder, Zündrotoren, Keilriemenscheiben, Kupplungen und Variatoren müssen zur Sicherheit stabil abgedeckt sein.
- Der Motor darf abgeändert werden, muss aber ein Teffli-Motor mit Getriebe/Variomat sein.
- Elektromotoren sind nicht erlaubt.
- Motor-Kurbelgehäuse darf an- und umgebaut werden.
- Zylinder-Befestigungs-Lochabstandbild und Stehbolzen-Lochabstandbild am Motor sind freigestellt.
- Zylinder und Art der Kühlung ist freigestellt.
- Der Gasgriff muss sofort in die Nullstellung zurückkehren, sobald der Fahrer den Griff loslässt.
- Das Teffli muss am Lenker einen gut bedienbaren Abstellknopf aufweisen, damit bei Hängenbleiben des Gasschiebers die Zündung unterbrochen werden kann.
- Fahrzeugwechsel sind nicht erlaubt. Fahrberechtigt ist nur das abgenommene Fahrzeug und der angemeldete Fahrer.
- Bei Unklarheit E-Mail mit Foto im Anhang an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nur Fahrer, welche alle Punkte des Reglements erfüllen und einhalten, werden zum Rennen zugelassen.
Es obliegt der Rennleitung, gefährliche Fahrzeuge und Fahrer am Renntag nicht starten zu lassen, sie aus dem laufenden Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren.
- Startberechtigt ist ein Teilnehmer erst, wenn die Rennkommission das Teffli zugelassen hat.
- Das Teffli wird am Renntag nach dem Reglement der Kategorie 2 geprüft.
- Zugelassen sind Teffli mit einem originalen Rahmen und 2 Rädern.
- Der Original-Rahmen ist definiert vom Steuerrohr über die Motoraufnahme bis hin zur Sattelstütze wie ab Werk hergestellt. Dieser soll so tragend und nicht zertrennt eingesetzt werden. Die Motoraufnahme, der Rahmen und die Federbeinaufnahme dürfen verstärkt werden.
- Es müssen die originalen Motor- und Federbeinaufnahmen verwendet werden, dürfen jedoch verstärkt werden.
- Am Fahrwerk dürfen Räder, Dämpfer und Schwingen von einer anderen Teffli-Marke oder Nachbauten eingebaut werden. Jedoch dürfen keine MTB Downhill-, Motocross- oder Pocketbike-Räder, Dämpfer und Schwingen verbaut werden. Wobei in der Kategorie 2, wie an der Teffli Rally 22/24, Gabeln von Downhill Bikes, Pit Bikes und dergleichen verbaut werden dürfen. Originale Speichenräder empfohlen!
- Es sind keine Spikes, Schrauben oder sonstige Metallteile an der Bereifung erlaubt, sondern nur normale Gummipneus.
- Beide Räder müssen mit einer Bremse ausgestattet sein (2 getrennte Kreise).
- Das Bremssystem (Scheiben- oder Trommelbremse) muss in betriebssicherem Zustand sein.
- Brems- und Kupplungsgriffe müssen einen kugelförmigen Abschluss aufweisen, scharfe Schnittkanten sind nicht zulässig. Während des Rennens abgebrochene Hebel müssen abgerundet oder gewechselt werden.
- Das Teffli darf keine vorstehenden, scharfen oder losen Teile aufweisen.
- Die Lenkerenden müssen abgedeckt sein.
- Die Kette muss durch einen Kettenschutz geschützt werden.
- Das Teffli muss Pedalen aufweisen und mit diesen durch In-die-Pedalen-treten fortbewegt werden können.
- Freilaufende Schwungräder, Zündrotoren, Keilriemenscheiben, Kupplungen und Variatoren müssen zur Sicherheit stabil abgedeckt sein.
- Zugelassen sind nur original Motorgehäuse (keine nachträgliche Änderungen wie Gehäuseeinlass).
- Zylinder mit originalem Befestigungs-Lochabstandsbild. Dieser darf frisiert sein, es dürfen aber keine Rennsätze eingebaut werden. Keine Nachrüstungen von Membransteuerungen, original verbaute sind erlaubt. Max. 50.0 cm3.
- Bei Bye Bikes darf nur der original Zylinder 49,9 ccm mit der Bezeichnung M03CI verbaut werden!
- Elektromotoren sind nicht erlaubt.
- Fahrzeugwechsel sind nicht erlaubt. Fahrberechtigt ist nur das abgenommene Fahrzeug und der angemeldete Fahrer.
- Auspuff, Vergaser, Ansaugstutzen und Zündung dürfen frisiert werden (elektr. Zündung, Rennauspuff und Rennvergaser sind erlaubt).
- Der Gasgriff muss sofort in die Nullstellung zurückkehren, sobald der Fahrer den Griff loslässt.
- Das Teffli muss am Lenker einen gut bedienbaren Abstellknopf aufweisen, damit bei Hängenbleiben des Gasschiebers die Zündung unterbrochen werden kann.
- Alle Fahrer in dieser Kategorie sind verkleidet.
- Bei Unklarheit E-Mail mit Foto im Anhang an rDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nur Fahrer, welche alle Punkte des Reglements erfüllen und einhalten, werden zum Rennen zugelassen.
Es obliegt der Rennleitung, gefährliche Fahrzeuge und Fahrer am Renntag nicht starten zu lassen, sie aus dem laufenden Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren.
- Gesunden Menschenverstand walten lassen! Gefährde ich mit meinem Teffli andere oder mich selbst? Halten meine Schweissnähte, Verbindungen und Dekorationen einer Motocross-Piste stand? Beherrsche ich mein Teffli auf unwegsamem Gelände?
- Startberechtigt ist ein Teilnehmer erst, wenn die Rennkommission das Teffli zugelassen hat.
Das Teffli wird am Renntag nach dem Reglement der Kategorie 3 geprüft.
- Erlaubt sind Teffli mit einem originalen tragenden Tefflirahmen und mind. 3 Rädern. Diese Räder müssen während des gesamten Rennens tragend am Teffli verbaut sein und die Fahrbarkeit nur so gewährleistet sein. Die Räder haben mindestens einen Raddurchmesser (grösstes Rad) Luftabstand zum nächsten Laufrad (Doppelräder zählen nicht als 2 Räder).
- Autos, Quads, Landmaschinen oder Baumaschinen sind nicht erlaubt.
- Konstruktionsaufbau des Tefflis (mit Motor, Fahrwerk und Antrieb) muss für einen sicheren Fahrbetrieb im Gelände ausgelegt sein.
- Es dürfen nur Teffli- und Kleingerätemotoren verbaut werden.
- Elektromotoren sind nicht erlaubt.
- Freilaufende Schwungräder, Zündrotoren, Keilriemenscheiben, Kupplungen und Variatoren müssen zur Sicherheit stabil abgedeckt sein.
- Die Wahl von Fahrwerk und Antrieb ist dem Fahrer freigestellt.
- Es sind keine Spikes, Schrauben oder sonstige Metallteile an der Bereifung erlaubt, sondern nur normale Gummipneus.
- 2 Räder müssen mit einer Bremse ausgestattet sein (2 getrennte Kreise).
- Das Bremssystem (Scheiben- oder Trommelbremse) muss in betriebssicherem Zustand sein.
- Brems- und Kupplungsgriffe müssen einen kugelförmigen Abschluss aufweisen, scharfe Schnittkanten sind nicht zulässig. Während des Rennens abgebrochene Hebel müssen abgerundet oder gewechselt werden.
- Das Teffli darf keine vorstehenden, scharfen oder losen Teile aufweisen.
- Die Lenkerenden müssen abgedeckt sein.
- Die Kette muss durch einen Kettenschutz geschützt werden.
- Fussrasten müssen klappbar nach innen ausgeführt sein (bei einem Sturz müssen sie sofort einklappen).
- Teffli-Karosserie-Breite mit Dekorationsüberhang bis max. 1.50 m, Teffli-Karosserie-Länge mit Dekorationsüberhang max. 3.50 m.
- Teffli-Karosserie-Höhe mit Dekorationsüberhang max. 2.50 m, der Schwerpunkt ist möglichst tief zu halten (Neigung Rennstrecke).
- Teffli (mit 3 Rädern) mit Anhänger sind erlaubt, Gesamtlänge max. 4 m.
- Der Gasgriff muss sofort in die Nullstellung zurückkehren, sobald der Fahrer den Griff loslässt.
- Das Teffli muss mit einem Notschalter/Reissleine gesichert sein (bei Abwurf des Fahrers muss der Motor zum Stillstand kommen).
- Alle Fahrer in dieser Kategorie sind verkleidet.
- Fahrzeugwechsel sind nicht erlaubt. Fahrberechtigt ist nur das abgenommene Fahrzeug und der/die angemeldete/n Fahrer.
- Bei Unklarheit E-Mail mit Foto im Anhang an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nur Fahrer, welche alle Punkte des Reglements erfüllen und einhalten, werden zum Rennen zugelassen.
Es obliegt der Rennleitung, gefährliche Fahrzeuge und Fahrer am Renntag nicht starten zu lassen, sie aus dem laufenden Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren.