Teffli-Rally

Reglement

Kategorie 1 – Die Königsklasse des Teffli-Tuning, Kategorie 2 – Back to the Roots, Kategorie 3 – Fun – Kreativität ohne Grenzen.

Allgemeine Bestimmungen

  • Sämtliche Teilnehmer müssen am Renntag mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Der Teilnehmer muss das Formular des Haftungsausschlusses für den Veranstalter und das Reglement Teffli-Rally 2026 vor dem Rennen unterschreiben.
  • Der Teilnehmer muss bei der technischen Abnahme am Renntag das Startgeld bezahlen (dafür gibt es den Eintritt für den Freitag und Samstag, einen Bon für Verpflegung und ein T-Shirt) plus CHF 10.– für die Transponderhalterung (falls nicht vorhanden).
  • Das Tragen eines Motorradhelms mit Kinnschutz ist obligatorisch.
  • Das Tragen eines Rückenpanzers, langer Hosen, Knieprotektoren, Handschuhen sowie Schuhwerk, das den Knöchel bedeckt, ist obligatorisch. Die Schutzausrüstung wird beim Start kontrolliert, bei Nichteinhalten wird der Start ersatzlos verwehrt.
  • Das Fahren mit dem Teffli ist nur auf der Rennstrecke und im Fahrerlager mit Schritttempo erlaubt.
  • Das Fahren auf dem Festgelände ist verboten (Sicherheit Zuschauer).
  • Alkoholisierte Fahrer sind nicht teilnahmeberechtigt und werden vom Rennen ausgeschlossen.
  • Die Rennleitung hat das Recht, zugelassene Fahrer aufgrund von Fehlverhalten, Missachten von Regeln und Gefährdung Dritter vom Rennen auszuschliessen.
  • Der Veranstalter behält sich das Recht vor, einem Fahrer die Teilnahme am Rennen zu verweigern, den Ablauf des Rennens zu verändern, das Rennen zu verschieben oder abzusagen.
  • Alle Fahrer haben die Pflicht, die Weisungen des Veranstalters zu befolgen.
  • Nichtbeachten der allgemeinen Bestimmungen führt zum Ausschluss vom Rennen.

 

Versicherung ist Sache des Teilnehmers.
Jegliche Haftung gegenüber Teilnehmern, Zuschauern oder Drittpersonen wird ausgeschlossen.

Flaggenbedeutung

  • Grün – Mit der grünen Flagge wird die zweitletzte Runde angezeigt.
  • Gelb – Die gelbe Flagge signalisiert Gefahr auf der Strecke. Gehalten bedeutet, die Gefahr ist auf der Strecke. Geschwenkt bedeutet, die Gefahr ist direkt voraus. Überholen in jedem Fall verboten.
  • Schwarz – Sie zeigt dem Fahrer an, dass er sofort die Strecke verlassen muss und das Rennen nicht mehr aufnehmen darf. Er ist damit disqualifiziert, weil er gegen eine wichtige Regel verstossen hat.
  • Rot – Die rote Flagge bedeutet Rennabbruch. Diese wird gezeigt, wenn das Rennen zu gefährlich ist und das Rennen abgebrochen werden muss.
  • Schwarz/Weiss – Hiermit wird den Fahrern beim Überqueren der Start- und Ziellinie das Ende des Trainings oder Rennens angezeigt.

Kategorie 1

  • Startberechtigt ist ein Teilnehmer erst, wenn die Rennkommission das Teffli zugelassen hat.
    Das Teffli wird am Renntag nach dem Reglement der Kategorie 1 geprüft.
  • Zugelassen sind Teffli mit einem originalen Rahmen und 2 Rädern.
  • Der Original-Rahmen ist definiert vom Steuerrohr über die Motoraufnahme bis hin zur Sattelstütze. Dieser soll tragend und nicht zertrennt eingesetzt werden. Modifikationen am Steuerrohr und Schwingen sind erlaubt.
  • Die Motoraufnahme, Rahmen und Federbeinaufnahme dürfen verstärkt werden. Es müssen nicht die original Federbeinaufnahme-Punkte am Rahmen verwendet werden, Monodämpfer sind erlaubt.
  • Es sind keine Spikes, Schrauben oder sonstige Metallteile an der Bereifung erlaubt, sondern nur normale Gummipneus.
  • Beide Räder müssen mit einer Bremse ausgestattet sein (2 getrennte Kreise).
  • Das Bremssystem (Scheiben- oder Trommelbremse) muss in betriebssicherem Zustand sein.
  • Das Teffli darf keine vorstehenden, scharfen oder losen Teile aufweisen.
  • Brems- und Kupplungsgriffe müssen einen kugelförmigen Abschluss aufweisen, scharfe Schnittkanten sind nicht zulässig. Während des Rennens abgebrochene Hebel müssen abgerundet oder gewechselt werden.
  • Die Lenkerenden müssen abgedeckt sein.
  • Die Kette muss durch einen Kettenschutz geschützt werden.
  • Fussrasten müssen klappbar nach innen ausgeführt sein (bei einem Sturz müssen sie sofort einklappen).
  • Freilaufende Schwungräder, Zündrotoren, Keilriemenscheiben, Kupplungen und Variatoren müssen zur Sicherheit stabil abgedeckt sein.
  • Der Motor darf abgeändert werden, muss aber ein Teffli-Motor mit Getriebe/Variomat sein.
  • Elektromotoren sind nicht erlaubt.
  • Motor-Kurbelgehäuse darf an- und umgebaut werden.
  • Zylinder-Befestigungs-Lochabstandbild und Stehbolzen-Lochabstandbild am Motor sind freigestellt.
  • Zylinder und Art der Kühlung ist freigestellt.
  • Der Gasgriff muss sofort in die Nullstellung zurückkehren, sobald der Fahrer den Griff loslässt.
  • Das Teffli muss am Lenker einen gut bedienbaren Abstellknopf aufweisen, damit bei Hängenbleiben des Gasschiebers die Zündung unterbrochen werden kann.
  • Fahrzeugwechsel sind nicht erlaubt. Fahrberechtigt ist nur das abgenommene Fahrzeug und der angemeldete Fahrer.
  • Bei Unklarheit E-Mail mit Foto im Anhang an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Nur Fahrer, welche alle Punkte des Reglements erfüllen und einhalten, werden zum Rennen zugelassen.
Es obliegt der Rennleitung, gefährliche Fahrzeuge und Fahrer am Renntag nicht starten zu lassen, sie aus dem laufenden Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren.

Kategorie 2

 

Nur Fahrer, welche alle Punkte des Reglements erfüllen und einhalten, werden zum Rennen zugelassen.
Es obliegt der Rennleitung, gefährliche Fahrzeuge und Fahrer am Renntag nicht starten zu lassen, sie aus dem laufenden Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren.

Kategorie 3

Nur Fahrer, welche alle Punkte des Reglements erfüllen und einhalten, werden zum Rennen zugelassen.
Es obliegt der Rennleitung, gefährliche Fahrzeuge und Fahrer am Renntag nicht starten zu lassen, sie aus dem laufenden Rennen zu nehmen und zu disqualifizieren.

Gold-Sponsoren

  • Blitz Info.ch
  • Diwisa.com
  • Dod.ch
  • Eichhof.ch
  • Hr Durrer.ch
  • Melkdurrer.ch
  • Raiffeisen.ch